Datenschutz

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Die Verarbeitung der auf der Seite gesammelten Daten erfolgt durch das Personal des FNR oder jede Person, die eventuell an seine Stelle tritt. Die personenbezogenen Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) werden auf diesen Seiten stets auf freiwilliger Basis erhoben (wie z. B. science.lu-Newsletter-Anmeldung). Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, weder an kommerzielle Unternehmen noch luxemburgische oder ausländische Organisationen.

Gemäß der EU-Datenschutzverordnung verfügt der Benutzer insbesondere über ein Recht auf Zugang, Berichtigung und Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten.

Der Benutzer kann diese Rechte ausüben, indem er eine Mitteilung an den FNR sendet (E-Mail: info_at_fnr.lu). Sie können sich darüber hinaus an die CNPD (Nationale Datenschutzkommission) wenden.

Als öffentliche Einrichtung hat der FNR einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt.

Mit dieser Aufgabe wurde MGSI S.à r.l. betraut. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Luxemburg, 1 rue Blender, L-1229.

Verarbeitung Ihrer Daten

1. Datenverantwortlicher

Datenverantwortlicher ist der Fonds National de la Recherche (FNR).

Hauptsitz:

Maison du Savoir
2, avenue de l’Université
L-4365 Esch-sur-Alzette
Tel.: +352 26 19 25-1
Fax: +352 26 19 25-35

Postanschrift:
B.P. 1777
L-1017 Luxembourg

E-Mail: info@fnr.lu

Der FNR ist eine gemäß dem Gesetz vom 31. Mai 1999 (veröffentlicht in Memorial A Nr. 88 vom 6. Juli 1999) gegründete öffentliche Einrichtung mit dem Ziel, einen Beitrag zur laufenden und langfristigen Entwicklung des nationalen öffentlichen Forschungssystems zu leisten. Bei Fragen zu dieser Webseite und ihren Inhalten können Sie sich per E-Mail oder über die oben angegebene Postanschrift an uns wenden.

2. Verarbeitete Daten

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten in unterschiedlichen Situationen:

  • in unseren Kontaktformularen;
  • bei Abonnement unseres Newsletters;
  • wenn Sie uns per E-Mail oder in sozialen Medien kontaktieren;
  • wenn Sie sich für eine FNR-Veranstaltung anmelden und daran teilnehmen wollen.

In diesen Fällen können wir die folgenden Arten von personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten:

  • Kategorien personenbezogener Daten: Information/Beispiele
  • Persönliche Merkmale: Identität (Name, Vorname), Postanschrift, E-Mail-Adresse, Festnetz-/Mobilfunknummer, Sprache.
  • Ausbildung, Berufserfahrung: Beruflicher Lebenslauf, Schulbildung, Ausbildung, Abschlüsse
  • Elektronische ID: IP-Adressen, Cookies und Tracer, Terminalbezeichner, Ereignisprotokolle, Logs, Browserverläufe

Bitte beachten Sie, dass wir keine „sensiblen Daten“ im Sinne von Artikel 9 DSGVO erheben.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, um:

  • Wir (vom FNR) unterstützen und koordinieren Aktivitäten zur Stärkung der Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, um die Öffentlichkeit für wissenschaftliche Forschungsaktivitäten zu sensibilisieren. Diese Verarbeitung beruht auf einer gesetzlichen Verpflichtung.
  • Ihre Informations- oder Kontaktanfragen zu beantworten. Diese Verarbeitung erfolgt mit Ihrem Einverständnis.
  • Ihnen unseren Newsletter zukommen zu lassen. Diese Verarbeitung erfolgt mit Ihrem Einverständnis.

4. Dauer der Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für den oben beschriebenen Zweck erforderlich ist oder wie es für die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen und die Schlichtung etwaiger Streitfälle notwendig ist.

Google Analytics, Cookies, Facebook Pixels

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. ‚Cookies‘, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte, insbesondere der Betreiber dieser Website, diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, über die Google verfügt, in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Werbe-Cookies:

Diese Werbe-Cookies werden genutzt, um Werbebotschaften und Online-Angebote zu versenden, die zu den von Ihnen geäußerten Präferenzen passen.

Insbesondere werden sie verwendet, um Ihnen Werbung und Angebote vorzuschlagen, die potenziell Ihren Interessengebieten entsprechen, und individuelle Profile Ihres Geschmacks, Ihrer Vorlieben und der von Ihnen ausgewählten Inhalte anzulegen. Diese Informationen stammen aus Ihrem Besucherverhalten auf der Webseite oder dem Vergleich mit den Aktivitäten, die Sie mit Ihrem Browser durchgeführt haben. Beispielsweise werden sie eingesetzt, um die Anzeige einer bestimmten Werbung zu begrenzen oder die Wirksamkeit einer Kampagne anhand der Anzeigehäufigkeit dieser Werbung zu ermitteln.

So aktivieren oder deaktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser:

Sie können die Akzeptanz von Cookies durch Ihren Browser blockieren. Allerdings kann dies dazu führen, dass der Zugang zu bestimmten Seiten oder Funktionen nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich ist.

Sie finden hier die Vorgehensweise zur Ablehnung von Cookies in verschiedenen Browsern:

Andere Verfahren zur Deaktivierung von Analytics- und Profiling-Cookies:

Neben der Deaktivierung und/oder Löschung der Cookies über die entsprechenden Einstellungen Ihres Browsers können Sie einzelne Analytics- und Profiling-Cookies auch über die folgenden Seiten deaktivieren und/oder löschen:

science.lu-Newsletter

Alle Inhalte des science.lu-Newsletters verweisen auf die science.lu-Webseite, auf der die vollständigen Informationen zur Verfügung stehen.

Nach der Anmeldung zum science.lu-Newsletter erhalten Sie per E-Mail die Aufforderung, zu bestätigen, dass Sie den Newsletter erhalten möchten. Anschließend werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse auf die science.lu-Newsletter-Abonnentenliste gesetzt.

Diese Daten werden vom FNR genutzt, um den science.lu-Newsletter zu verschicken, der ausschließlich per E-Mail zugestellt wird, sowie die Analyse der Öffnungs- und Klickraten des science.lu-Newsletters zu ermöglichen.

Die Links im science.lu-Newsletter werden nachverfolgt. Die Klickraten innerhalb des science.lu-Newsletters fließen in die Google-Analytics-Protokolle der Webseite ein. Das hilft dem FNR, zu erfassen, wie viele der gesamten Besuche der Webseite auf den science.lu-Newsletter zurückzuführen sind.

Der FNR nutzt diese Informationen, um zu verstehen, welche Inhalte des science.lu-Newsletters die Benutzer am stärksten interessieren und um inaktive Abonnenten aus der Liste zu löschen.

Durch Abonnieren des science.lu-Newsletters stimmen Sie der Verarbeitung dieser Daten zu den oben beschriebenen Zwecken zu.

Sie können sich jederzeit vom science.lu-Newsletter abmelden, indem Sie auf den „Abmelden“-Link in der Fußzeile des Newsletters klicken.

Für den science.lu-Newsletter nutzt der FNR Mailchimp: Die Daten werden auf Mailchimp gehörenden und von diesem Unternehmen betriebenen Servern in den USA gespeichert.

Mailchimp hat auch das Recht, Relayserver zu nutzen, die sich in anderen Regionen der Welt befinden, um die Dienstleistungen zu beschleunigen. Mailchimp arbeitet gemäß der Mailchimp-Datenschutzrichtlinie mit Unterauftragsverarbeitern (Drittparteien) zusammen. Mailchimp hat das Recht, unter Einhaltung der DSGVO Daten an diese Unterauftragsverarbeiter zu übermitteln.

Allerdings muss jeder dieser Dienstleister einen Vertrag mit Mailchimp gemäß Artikel 28 DSGVO abschließen.

Fotos

Durch die Anmeldung zu einer auf science.lu veröffentlichten Veranstaltung stimmen die Teilnehmer zu, dass bei dieser Veranstaltung Fotografien (Fotos und/oder Filme) gemacht werden dürfen. Wenn Sie auf einem auf science.lu veröffentlichten Foto zu sehen sind und möchten, dass es von der Webseite entfernt wird, können Sie das beantragen, indem Sie eine E-Mail mit der entsprechenden URL an info_at_science_punkt_lu schicken.

Kontaktformular

Wenn Sie mit dem FNR in Kontakt treten (z. B. per E-Mail), werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Ihre Rechte

Gemäß der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben die Nutzer der Webseite mehrere Rechte in Bezug auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten.

  • Jede betroffene Person, deren personenbezogene Daten vom FNR verarbeitet werden, hat die Möglichkeit, die folgenden Rechte auszuüben:
  • Auskunftsrecht: Bestätigung, dass Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und ggf. Erhalt einer Kopie dieser Daten;  
  • Recht auf Berichtigung: unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten über Sie; 
  • Recht auf Löschung: Löschung Ihrer Daten in bestimmten Fällen. Wir können einige Ihrer Daten und/oder Informationen aufbewahren, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn wir eine Rechtsgrundlage haben (z. B. Vertrag, berechtigte Interessen, Zustimmung);
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: In den folgenden Fällen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten beantragen:
  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer Daten für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen;
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung ab;
  • Ihre Daten sind für die Verarbeitung nicht mehr erforderlich, aber Sie benötigen sie zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  • Sie widersprechen der Verarbeitung im Rahmen der Überprüfung der vom FNR verfolgten berechtigten Gründe; 
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Daten, die Sie einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Allerdings muss die Verarbeitung mithilfe eines automatisierten Verfahrens (= Informationssystem) erfolgen;
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Sie können die für die Verarbeitung Ihrer Daten notwendige Einwilligung jederzeit widerrufen;
  • Recht auf Beschwerde: Sie können bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Nationalen Kommission für Datenschutz (CNPD), Beschwerde einlegen.

Vorgehen 

Nutzer können diese Rechte ausüben, indem sie eine Nachricht an den FNR schicken (E-Mail-Adresse: info_at_fnr.lu).

Bitte beachten Sie, dass sich der FNR das Recht vorbehält, die Bearbeitung Ihrer Anfrage abzulehnen, wenn diese den Anforderungen der einschlägigen Gesetze und Vorschriften nicht genügt.

Änderungen der Datenschutzrichtlinien

Der FNR behält sich vor, diese Datenschutzrichtlinien jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, wenn Änderungen aufgrund von nachträglich erkannten Regelungslücken oder im Hinblick auf neue vom FNR bereitgestellte Dienste erforderlich werden.

Kontakt

Fonds National de la Recherche Luxembourg
Maison du Savoir
2, avenue de l’Université
L-4365 Esch-sur-Alzette
B.P. 1777, L-1017 Luxemburg
Tel.: +352 2619251
Fax: +352 26192535

Postanschrift:

B.P. 1777
L-1017 Luxemburg

E-Mail: info_at_fnr.lu

Bei der Kontaktaufnahme mit dem FNR (zum Beispiel via E-Mail) werden deine Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

[1] Datenschutz-Grundverordnung (EU 2016/679)

Letztes Update: November 2021