Au - das Element der Befreiung Naturwissenschaftsshow

En Theaterstéck a Form vun enger experimenteller Naturwëssenschaftsshow.

Seefen Shampoing, Duschgel, Seef… alles dat selwecht, oder net?

Shampoing fir d’Hoer, Duschgel fir de Kierper a beim Lavabo e Block Seef fir d’Hänn… Gëtt et e Grond, net einfach ee Produit vu Kapp bis Fouss ze benotzen?

FNR
Der Klimawandel Weitaus mehr, als nur ein paar Grad mehr auf dem Thermometer

Wenn die Polkappen schmelzen, steigt der Meeresspiegel. Betroffen sind davon vor allem die weltweiten Küstenregionen – aber letztlich auch Luxemburg.

‚Likes‘ Die neue virtuelle Kreditkarte?

Forscher der Uni Luxemburg haben einen sicheren und anonymen Weg gefunden, wie Internetnutzer für Online-Inhalte zahlen können –ohne Geld zu überweisen.

Schwarzmarkthandel mit Energie Big Data gegen Stromdiebstahl

Stromdiebstahl? In Westeuropa kaum noch ein Problem. Anders sieht es in Schwellenländern aus. SnT und CHOICE forschen an einem Lösungsansatz: mit Big Data!

SnT
Der Blitz als Toaster Wie viele Stücke Brot könnte man mit der Energie aus einem Blitz toasten?

In Gewittern bauen sich Spannungen um die 50 Millionen Volt auf und entladen sich in Blitzen. Wie viele Scheiben Brot könnte man mit einem Blitz toasten?

FNR
Referendum Was sagen Sie als Forscher zu den 3 Fragen, Luc Heuschling?

Ausländerwahlrecht, ja/nein? Luc Heuschling, Professor für Verfassungsrecht, durchleuchtet die Argumente der Referendumsdebatte aus der Forscherperspektive.

Wéi vill Fuerschung stécht an der Seef?

Wisou probéiere Fuerscher Seef aus Sand ze produzéieren?

FNR
Logistik von Baustellen in der Stadt Innovative Lösungen für ein besseres Management

Transport von Baumaterial reduzieren: Forscher suchen nach nachhaltiger Lösung für ein verbesserte Lebensqualität der Stadtbewohner.

„Wir schicken einen Ballon in die Stratosphäre!“ Das unglaubliche Video von 5e-Schüler des Lycée Ermesinde Mersch

5e-Schüler des Lycée Ermesinde Mersch haben einen Ballon in die Stratosphäre steigen lassen. Mit an Bord: Eine Kamera. Das Resultat: Ein spektakuläres Video.

LEM
Optimierung der Solarzellen Forscher entwickeln einen schnelleren, besseren und billigeren Prozess

In Zusammenarbeit mit Forschern in den USA untersuchen Forscher an der Uni Luxemburg, wie die Energieproduktion von Dünnschnitt-Solarzellen optimiert werden kann.

Die Bewohner des Körpers Wie viele Mikroben leben in deinem Körper?

Unser Körper besteht durchschnittlich aus 37 Billionen menschlichen Zellen! Aber auch Mikroben wohnen in und auf uns. Wieviele? Und warum brauchen wir Mikroben um gesund zu bleiben?

FNR