Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Shampoing fir d’Hoer, Duschgel fir de Kierper a beim Lavabo e Block Seef fir d’Hänn… Gëtt et e Grond, net einfach ee Produit vu Kapp bis Fouss ze benotzen?
Forscher der Uni Luxemburg haben einen sicheren und anonymen Weg gefunden, wie Internetnutzer für Online-Inhalte zahlen können –ohne Geld zu überweisen.
Stromdiebstahl? In Westeuropa kaum noch ein Problem. Anders sieht es in Schwellenländern aus. SnT und CHOICE forschen an einem Lösungsansatz: mit Big Data!
In Gewittern bauen sich Spannungen um die 50 Millionen Volt auf und entladen sich in Blitzen. Wie viele Scheiben Brot könnte man mit einem Blitz toasten?
Ausländerwahlrecht, ja/nein? Luc Heuschling, Professor für Verfassungsrecht, durchleuchtet die Argumente der Referendumsdebatte aus der Forscherperspektive.
5e-Schüler des Lycée Ermesinde Mersch haben einen Ballon in die Stratosphäre steigen lassen. Mit an Bord: Eine Kamera. Das Resultat: Ein spektakuläres Video.
In Zusammenarbeit mit Forschern in den USA untersuchen Forscher an der Uni Luxemburg, wie die Energieproduktion von Dünnschnitt-Solarzellen optimiert werden kann.
Unser Körper besteht durchschnittlich aus 37 Billionen menschlichen Zellen! Aber auch Mikroben wohnen in und auf uns. Wieviele? Und warum brauchen wir Mikroben um gesund zu bleiben?