Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Ein Bluttest zur Diagnostik von Parkinson; der Rückgang der Schmetterlinge; eine Studie über Luxemburgs Kitas: Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.
Kenns du dat? Bei verschiddene Leit, wa se raus ginn an an d’Sonn kucken, fänkt hier Nues un ze kribbelen an si mussen dräimol néitsen. Firwat ass dat esou, an huet dat eigentlech jiddereen?
Eine Hilfe für gestresste Pflanzen; gefährlicher Drogenkonsum auf Partys; ein neues Molekül gegen Krebs: Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.
Forscher aus Japan und Luxemburg haben einen wichtigen Schritt zur besseren Diagnostik von Parkinson und anderen neurodegenerativen Krankheiten gemacht.
Et heescht jo: Gleef kenger Statistik, déi’s de net selwer gefälscht hues. Ma wat sinn da sou typesch Statistik-Feeler déi eis am Alldag ëmmer nees begéinen?
Op Fluchhäfe ginn zanter e puer Joer Kierperscanneren agesat, fir Passagéier op Waffen a Sprengstoff ze duerchsichen. Wéi funktionéieren dës Apparater?
Hör dir die Kompositionen der 11 lokalen und internationalen Künstlern an, die in Zusammenarbeit mit Forschern aus Luxemburg wissenschaftliche Daten in Musik verwandelt haben.
Reduzéiert Aarbechtszäit bei selwechter Pai: Och zu Lëtzebuerg gëtt doriwwer diskutéiert. Mir hunn eis e puer Argumenter ugekuckt, an d'Resultater vu Fallbeispiller, déi et schon ausprobéiert hunn.
Weniger arbeiten für gleiches Geld? Ist das in Zukunft möglich oder sogar notwendig? Was spricht für und was gegen eine Arbeitszeitverkürzung? Eine Zusammenfassungwissenschaftlicher Evidenz dazu.