Die zu den Nagetieren gehörende Familie der Bilche bzw. Schläfer hat in der Bevölkerung nur einen recht geringen Bekanntheitsgrad. Am ehesten hat man vermutlich einmal vom Siebenschläfer gehört, was wohl mit dem gleichnamigen Tag zu tun hat, der sich allerdings nicht auf diese possierlichen Tiere bezieht. Mit den Namen der beiden anderen in Luxemburg vorkommenden Arten, dem Gartenschläfer und der Haselmaus, können hingegen sicherlich nur wenige etwas anfangen. Eine neue, 68-seitige Broschüre des Nationalmuseums für Naturgeschichte bringt nun dem breiten Publikum diese faszinierende und schützenswerte Tiergruppe näher.

Forschung über Bilche hat im Nationalmuseum für Naturgeschichte Tradition. Dort begann man 1993 mit einer Wanderausstellung im Rahmen der Aktion „Op der rouder Lëscht: Vu Schléifer a Schlofmais“. Zu der Ausstellung gehörte unter anderem ein Poster, das über den Gartenschläfer informierte. Damals wurde auch eine erste Erhebung zur Verbreitung der drei Arten im Großherzogtum durchgeführt. Seit 2009 stehen die Bilche im Fokus eines vom Fonds National de la Recherche geförderten Forschungsprojektes zu Ökologie und Vorkommen dieser Tiergruppe in unserem Land. Bei diesem Projekt bestand die seltene Gelegenheit, ein Gebiet mit gleichzeitigem Vorkommen von Siebenschläfer und Gartenschläfer über mehrere Jahre zu untersuchen.

Dies macht es nicht nur zur ersten Freilandstudie über Bilche in Luxemburg, sondern auch auf internationaler Ebene nach unserer Kenntnis zum einzigen Forschungsprojekt dieser Form. Neben allgemeinen Informationen zu den drei Arten möchte die neue Broschüre dementsprechend auch die aktuellsten Ergebnisse dieses Projektes vorstellen.

Die Broschüre ist auf Anfrage beim Nationalmuseum für Naturgeschichte erhältlich oder kann an dieser Stelle als pdf (3 MB) heruntergeladen werden.

 

Autor: Patrick Michaely, Nationalmuseum für Naturgeschichte

Infobox

Kontakt

Edmée Engel
Conservatrice de la section Zoologie des vertébrés
Musée national d'histoire naturelle

E-mail: eengel@mnhn.lu
Tél.: +352 462233 – 414

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Science-Check Ziel mir keng! - Unfruchtbarkeit: Ursachen und Statistiken

Nimmt Unfruchtbarkeit zu? Wie viele Menschen trifft es? Eher Frauen oder eher Männer – Stichwort „Spermakrise“? Und was sind jeweils mögliche Gründe? Das sind Themen in diesem "Ziel mir keng!"-Video.

FNR, CHL
aurora borealis
Aurora borealis Wie entstehen Polarlichter?

Am Wochenende waren in Luxemburg farbige Polarlichter am Nachthimmel zu sehen. Wir erklären in diesem Artikel, wie es dazu kam, und wie die Farben entstehen.

FNR
Science Check Polarisierte Gesellschaft – ein Grund zur Sorge?

Die Polarisierung der Gesellschaft scheint zuzunehmen. Entspricht dies der Wirklichkeit? Sind abweichende Meinungen eibesorgniserregend, oder im Gegenteil ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie?

FNR