Interview mit Fred Fack, Molekularbiologie-forscher „Fortschritte in die richtige Richtung machen“

Wie verändern sich Krebszellen und Gehirntumore im Stoffwechsel? Fred Fack versucht Antworten auf diese Frage zu finden.

LIH
Technologie aus Luxemburg Sensoren aus Luxemburg verhindern, dass Autos heiß laufen

Fast alle europäischen Haushaltsgerätehersteller und 90 Prozent der Automobilhersteller verwenden Sensoren aus Luxemburg.

Interview mit Marion Mauffray, Physiopathologin „Der Gedanke an eine gute Publikation treibt uns an“

Welche Rolle spielen Nerven bei Asthma. Mit dieser Frage beschäftigt sich Marion Mauffray in Ihrer Doktorarbeit.

LIH
Die Armut Eine mit Glück unvereinbare Situation?

Neue wirtschaftswissenschaftliche Studie: Armut macht sofort unglücklich – ein Gefühl, das sich nicht einmal über einen längeren Zeitraum verbessert.

Interview mit Forschungsminister Claude Meisch Weshalb sich Luxemburg öffentliche Forschung leistet?

Im Interview mit science.lu erklärt Forschungsminister Claude Meisch, weshalb es für Luxemburg wichtig ist, öffentliche Forschung zu betreiben. Und wo die Forschung in den kommenden Jahren hinsteue...

Warten aufs Spenderherz Bewegung verlängert die Überlebenszeit

Aus Angst, das kranke Herz zu belasten, bewegen sich manche Patienten weniger - der falsche Weg. Besser: aktiv bleiben und auf das seelische Wohlbefinden achten

Ask a scientist Geophysicist

Adrien Oth ist Geophysiker. In seinem Job macht er auch vor Gaspipelines nicht Halt.

Interview mit Bob Schroeder Solarzellen, Displays und künstliche Haut aus Plastik

Bob Schroeder arbeitet an flexiblen Solarzellen und Transistoren, z.B. für Smartphone-Displays. Doch was hat das mit künstlicher Haut zu tun?

FNR
Materialwissenschaften Technisch ausgereifte Materialien

Die Eigenschaften eines Materials werden durch seine Zusammensetzung bestimmt – und die lässt sich ändern...genau das macht die Materialforschung.

Virtuelle Heilung der Angst Un environnement 3D réaliste mais pas réel

Ein Kribbeln im Bauch, das Herz rast, zitternde Hände, das Atmen wird schwer –so manchem treibt schon die Vorstellung, in einem Flugzeug zu sitzen, den kalten Schweiß auf die Stirn. Eine solche kra...

Interview mit François Bernardin, Labortechniker „Die Messlatte sollte zu Beginn möglichst hoch liegen“

Ohne Labortechniker wäre Genomanalyse nicht möglich. Einer von Ihnen ist Francois Bernardin.

LIH
Gut hinschauen lohnt sich Kleinster Käfer Europas in Luxemburg gefunden

Wissenschaftliche Mitarbeiter des nationalen Museums für Naturgeschichte haben den kleinsten Käfer Europas nun auch in Luxemburg nachgewiesen.

Interview mit Marylène d’Incau, Forschungskrankenschwester „An meiner Arbeit gefällt mir, dass man sich ständig neu erfinden muss“

Warum arbeitet eine Krankenschwester in der Forschung? Weil es ohne sie nicht geht. Marylène d’Incau im Portrait.

LIH
Elektromobilität 40.000 Elektro-Autos für Luxemburg

Man schätzt, dass im Jahr 2020 40.000 Elektro-Autos in Luxemburg unterwegs sein werden. Wie weit sind wir mit der notwendigen Infrastruktur?

Neues grenzüberschreitendes Forschungsprojekt Dem Leberkrebs früher auf die Spur kommen

Neues Forschungsprojekt der Universität Luxemburg und des Universitätsklinikums des Saarlandes