40 Jahre Schengener Abkommen Wie offene Grenzen Europa veränderten – und was jetzt auf dem Spiel steht

Migration, Sicherheit, Souveränität: Das Schengener Abkommen steht vor neuen Herausforderungen. Vier Forscher aus Luxemburg ordnen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Grenzpolitik ein.

Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – Mai 2025

Wie hoch ist das Bevölkerungswachstum in Luxemburg? Und wie bewegen sich Immunzellen im Körper? Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums.

Studienteilnehmer gesucht Hilft sanfte Nervenstimulation gegen chronische Erschöpfung?

Völlig ortsunabhängig teilnehmen: Forscher der Uni Luxemburg untersuchen mithilfe eines mobilen Geräts, ob leichte Vagusnerv-Stimulation Fatigue bei Post-COVID-Syndrom und ME/CFS lindern kann.

Gelebte Diversität in der Grundschule Wie kann naturwissenschaftlicher Unterricht Kinder in ihrer Diversität stärken?

Ein Blick auf forschend-entdeckendes Lernen als Chance für sprachliches, soziales und interkulturelles Wachstum in der Grundschule.

Leere im Kopf Was tun bei mentalem Blackout?

Die Prüfungsvorbereitung kann noch so gut sein. Wenn‘s drauf ankommt, ist der Kopf manchmal wie leergefegt. Was kann man gegen einen solchen Blackout tun?

FNR
Examen Stress
En eidele Kapp Wat maache bei engem mentale Blackout?

D'Virbereedung op eng Prüfung kann nach esou gutt sinn. Wann et drop ukënnt, dann ass de Kapp heiansdo komplett eidel. Wat kann ee géint esou e Blackout maachen? A firwat geschitt dat iwwerhaapt?

FNR
Ziel mir keng! – Science Check Intergeschlechtlichkeit: Wie viele biologische Geschlechter gibt es?

Mann ist Mann, Frau ist Frau. Zumindest beim biologischen Geschlecht ist das klar, oder? Nein, denn es gibt auch Intergeschlechtlichkeit! Was ist das? Und wie entsteht das biologische Geschlecht?

FNR
Gedächtnis Warum lernt man Songtexte leichter als physikalische Formeln?

Du hast nur ein einziges Mal den Siegersong vom Eurovision Song Contest gehört - und konntest den Refrain sofort auswendig. Wäre das mal in der Schule so gewesen! Wie merkt unser Gehirn sich Infos?

FNR
Gediechtnes Firwat léiert ee Songtexter méi einfach ewéi Physiksformelen?

Mr Science, wann ech e Lidd eng Kéier héieren, kennen ech de Refrain direkt auswenneg. Firwat verhalen ech d'Songtexter esou einfach, woubäi ech mat thermodynamesche Formelen ëmmer hu misse kämpfen?

FNR
Ifen Fortbildungen WOW-Experimente: Hands-on Workshops für Lehrkräfte der Grundschule

Spiele einige Experimente aus dem Handbuch "WOW" bzw. der science.lu-Rubrik "Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule" mit uns durch und lerne sie so besser kennen.

Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – April 2025

Kann man farbige Solarzellen herstellen? Ist die neue Wirtschaftspolitik der USA ein Problem für Luxemburg? Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums.

SCIENCE CHECK Ziel mir keng!: Machen Social Media uns dumm?

Stichwort „Brainrot“: Konnten Wissenschaftler bereits Auswirkungen der sozialen Medien auf kognitive Fähigkeiten messen? Und wieso fällt es uns so schwer, mit dem Scrollen aufzuhören?

FNR