Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Elo den Hierscht sinn d’Bëscher esou schéi faarweg, just ier d’Beem all hier Blieder verléieren. Mee firwat verléieren d’Laafbeem hir Blieder, an d’Nolebeem halen hir Nolen?
Nach wie vor hängt die Luxemburger Wirtschaft – und damit auch Arbeitsplätze – stark vom Finanzplatz ab. Aber hängt der Finanzplatz auch vom Bankgeheimnis ab? Nein, sagt Julian Presber von der Luxem...
„Sonnenenergie ist für mich eine der Energien der Zukunft“, meint Dr. Susanne Siebentritt, die sich seit vielen Jahren mit dem Thema auseinandersetzt. Eines ist für die Forscherin klar: „Entweder sc...
Die Universität Luxemburg startet im Rahmen des Wahlkampfs für die Parlamentswahlen am 20. Oktober wieder ein Online-Tool mit politischen Informationen und Interaktionen.
Europa und die Europäer – das ist die Story einer Distanz-Beziehung, in der sich die Partner entzweit haben. Raphaël Kies von der Universität Luxemburg hat ein Buch herausgegeben, das Kommunikations...
In Wahlkampfzeiten ist Politik mal so richtig bunt. Ob die Hochglanz-Konterfeis auf Plakaten oder die dazugehörigen Slogans: alles schillert nur so, unabhängig von der Couleur. Dabei gehört zu Polit...
Zesumme mam Dr Kenn Sebesta baut de Mr Science eng Drone, déi autonom eng Pizza liwwere kann. Quadcopter kënne matt allméigleche Sensore bestéckt ginn an sou fir Fuerscher zu engem interessante Fuer...
Wann d'éiwegt Äis um Nordpol schmëlzt, da klëmmt de Mieresspigel NET! Dëst a wat d'klammen vum Mier matt enger Disco ze dinn huet, erkläert de Mister Science.
Luc Heuschling, Rechtsprofessor an der Universität Luxembourg, forscht über die Monarchie - und interessiert sich dafür, wie Wörter von einem Land in das andere reisen.